+41 79 455 49 64
Jeder Mensch erarbeitet sich im Laufe seiner frühen Kindheit (in den ersten sechs Lebensjahren) ein für ihn typisches Muster wie er mit den Themen des Lebens künftig umgehen will. Dies geschieht aufgrund aller Erlebnisse, Einschätzungen und Entscheidungen die das Kleinkind macht. Elementar dabei ist die unmittelbare Umwelt - die Eltern, die Geschwister, die Grosseltern. Von ihnen lernt das Kind, sie dienen dem Kind als Vorbilder. So stellt der Lebensstil die grundsätzliche und alles umfassende Lebensanschauung des einzelnen Menschen dar. Die Erkenntnis der daraus entstehenden persönlichen Ziele und Haltungen ist die Basis für das Verständnis aller Handlungen, Gedanken und Gefühle.
Der Lebensstil - innere Programme, "der Autopilot". Er stellt für den Einzelnen die bewährten Vorgehensweisen bestätigt durch die wiederholte Erfahrungen aus der eigenen frühkindlichen Vergangenheit dar. Es ist der ganz persönliche rote Faden durch's Leben. Der Lebensstil ist wie der Lebensnerv.
Ob man sein Leben lachend oder weinend verbringt – es ist die gleiche Lebenszeit
Japanisches Sprichwort
Ich bin klein. Ich bin gut. Ich bin ein Mädchen. Ich bin klug. Ich bin etwas Besonderes. Ich bin nicht gut genug. Ich bin es nicht wert. Ich bin dumm. Ich bin ein Verlierer. Ich bin alleine. Ich bin...
Ich muss (ich müsste, ich sollte) gut, stark, männlich, der Erste, etwas Besonderes, aktiv, intelligent, perfekt, im Recht sein, alles unter Kontrolle haben...
Das Leben ist gefährlich. Die Menschen sind ungerecht. Die anderen überfordern mich. Männer sind... Frauen sind... Ausländer sind... Feuer ist... Hier können auch ethische Überzeugungen wie Ehrlichkeit ist... Sex ist... Religion ist... untergebracht werden.
DESHALB... - DARAUS FOLGEN DIE PRIVATEN LOGISCHEN SCHLUSSFOLGERUNGEN
...muss ich stören
...bin ich ein Verlierer
...bin ich einsam
...ich muss mich immer anpassen
...bin ich an allem schuld
...bin ich beliebt
...kann ich machen was ich will
...gelingt mir alles
Wir erleben die Welt durch den Filter unserer Meinung über uns und die Welt. Von klein auf haben wir uns ein regelrechtes System der eigenen, subjektiven Wahrnehmung erschaffen. Jeder Mensch kann also nur durch seine subjektive Brille die Dinge um sich herum erfassen.
Im Leben stehen wir ob im Beruf
oder im Privatleben immer wieder vor neuen Herausforderungen.
Zerbrechen Sie nicht daran. Lernen Sie vielmehr Ihre Denk- und Handlungsmuster
(besser) zu erkennen und verstehen.
Mittels Biografiearbeit, Lebensstilanalyse resp. Hilfe der Individualpsychologie können Sie lernen...
...Ihre Verhaltens- und Beziehungsmuster zu erkennen
...Ihre Entwicklungspotenziale und Lösungsansätze zu erkennen
...Ihre heutigen Probleme von der Kindheit zu trennen
...Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren